Analog zur semantischen Entwicklung von συντέλεια figuriert auch das Verb συντελέω in byzantinischer Zeit, vor allem ab dem 6. Jh. n. Chr., im Sinne von 'Steuern zahlen', während es zuvor vor allem 'ausführen, durchführen, vollenden' bezeichnet, vgl. oben, Bedeutung I.
Möglicherweise früher, jedoch ebenso nicht genauer zu datieren sind BGU XIV 2427, 2 (3. Jh. v. Chr.; Herkunft unbekannt); P.Hal. 13, 13-14 (3. Jh. v. Chr.; Herkunft unbekannt) und P.Thomas 1, 12 (3. Jh. v. Chr.; Arsinoites).
Als weiteren späten Beleg vgl. P.Hib. I 67, 10 (08.01. 228 v. Chr.; Herakleopolites).
1. ausführen, fertig machen. Hal. 1, 49 [III v.]: τὴν πρᾶξιν ὁ πράκτωρ μὴ -λείτω, ἕως ἂν ἡ δίκη -λεσθῆι, der Zwangsbeitreiber soll die Urteilssumme nicht vollstecken, bis daß der Prozeß beendigt ist. - Dikaiom. 170. Zucker, Gerichtsorganis. 76119 (Belege). - 2. Herstellen und Liefern von Rohstoffen an den König für Monopolzwecke (vgl. σύνταξις unter 6). - Hal. 13 Anm. S. 218. (Preisigke, Fachwörter, S. 165)