Möglicherweise früher, jedoch nicht genauer zu datieren ist P.Cair.Zen. IV 59608, 2-3 (Mitte 3. Jh. v. Chr.; Philadelphia / Arsinoites).
Als spätester Beleg muss auch ἠσχόλ[ησ]ε̣ν in SB XX 14449, 5 (7. Jh. n. Chr.; Herkunft unbekannt) in Betracht gezogen werden, wobei in der Form die 3. P. Sg. Aorist aktiv von ἀσχολέω (zu den aktivischen Formen siehe unter "Bemerkungen") gesehen werden kann; die Lücke in der Mitte des Wortes legt es jedoch auch nahe, hier an die 3. P. Sg. Aorist aktiv von ἀσχολάζω zu denken und ἠσχόλ[ασ]ε̣ν zu lesen bzw. zu ergänzen.
fermier d'une taxe, un monopole ou d'une institution public
Allemand
Pächter einer Steuer, eines Monopols oder einer staatlichen Einrichtung sein
Anglais
farmer of a tax, a monopoly or a public institution
Italien
appaltatore/affituario di una tassa, un monopolio od una istituzione statale
Espagnol
arrendatario de un impuesto, un monopolio o una institución estatal
Sujets
Législation, juridiction, administration, Administration générale, Comptes officiels, listes, relevés, Autres concernant l'administration générale, Trésorerie, système bancaire, finance, Régime fiscal, Reçus d'impôts et de douanes , Listes et registres d'impôts, Autres concernant le régime fiscal, Travaux publics
Vgl. als möglichen früheren Beleg noch P.Mich. II 127, 27 (01.09. 45-17.01. 46 n. Chr.; Tebtynis / Arsinoites), wo ἀσχολούμενος vermutlich zu ergänzen ist.
Da der oben (unter "spätester Beleg") erwähnte Papyrus SB XXII 15785 sehr fragmentarisch überliefert wurde, sei als weiterer später Beleg noch P.Oxy. IX 1208, 2 26.01.-24.02. 291 n. Chr.; Oxyrhynchos) angegeben. Schließlich sei noch auf das noch spätere Stück P.Ant. I 32, 20, 23 (nach Juni 339 n. Chr.; Diospolis Mikra / Thebais) hingewiesen, das zweimal die Wortfolge λόγος τελῶν ἀσχολ(ουμένων) überliefert. Sind darunter (Steuer-)Zahlungen zu verstehen, die aus den Pachten der ἀσχολούμενοι stammen?
In diesem Sinne figuriert ἀσχολέομαι zumeist als substantiviertes Partizip (ὁ ἀσχολούμενος), siehe unter "Formeln".
Wie F. Reiter a. a. O. hierzu ausführt, ist ὁ ἀσχολούμενος i. S. v. 'Pächter' zu verstehen; gepachtet werden dabei sowohl Steuern (vgl. neben ὀ ἀσχολούμενος τοὺς καταλοχισμούς und ὀ ἀσχολούμενος τὸ ἐγκύκλιον (je unter "Formeln") noch ὀ ἀσχολούμενος τὴν μονοδεσμίαν (SB XXII 15867, 1-2) und ὁ ἀσ̣χολούμεν(ος) τοῦ μερισμ(οῦ) τετάρτ(ης) κιλικ(ίων) (P.Batav. I 1, 1-2)), als auch "Wirtschaftsmonopole[n] (vgl. ὀ ἀσχολούμενος [τὴν παντο]πωλικὴν καὶ ταριχιράν (l. ταριχηράν) (PSI VI 692, 1-2), ὀ ἀσχολούμενος τὴν ὠνὴν ἰχθυηρᾶς (P.Harr. II 194, 2-3) oder ὀ ἀσχολούμενος τῆν ζυτοποιίαν (P.Fay. 215, 1/9)), Banken (vgl. ὀ ἀσχολούμενος τὴν ὠνὴν τῆς τραπέζης unter "Formeln"), Staatsnotariate[n] (vgl. ὀ ἀσχολούμενος τὴν ὠνὴν ἀγορανομίου unter "Formeln") und Schreibämter[n] (vgl. ὀ ἀσχολούμενος τὸ γραφεῖον unter "Formeln")", vgl. Reiter 72.
Bislang singulär sind die Bezeichnungen ὀ ἀσχολούμενος τὴν ἐπιστατείαν (P.Diog. 13,3; P.Diog. 14, 5; je 141-142 n. Chr.; Alexandreon Chora) und ὀ ἀσχολούμενος τὴν νομαρχίαν (P.Graux II 25, 15-17; 2. Jh. n. Chr.; Arsinoites); möglicherweise können sie als Synonyme zu ἐπιστάτης bzw. νομάρχης aufgefasst werden (?), zu Letzterem siehe Reiter 73.
Reiter, F., Die Nomarchen des Arsinoites. Ein Beitrag zum Steuerwesen im römischen Ägypten, Paderborn 2004, 70-75. P.Worp 40, Komm. zu Z. 2, S. 284. P.Graux II 25, Komm. zu Z. 15, S. 70. P.Turner 19, Komm. zu Z. 19, S. 98. Bogaert, R., Liste géographique des banques et des banquiers de l’Égypte romaine, 30a–284, ZPE 109, 1995, 133-173, hier 156-157 (Link zum Beitrag). Wallace, S. L., Taxation in Egypt from Augustus to Diocletian, Princeton, N. J. 1938, 315. Wilcken, U., Griechische Ostraka aus Aegypten und Nubien, Leipzig und Berlin 1899, Bd. I, 387-389, 575ff.
ca. 90 Urkunden (einschließlich fünf Belege für die aktivische Form (siehe unter "Bemerkungen"); Stand: 29.05. 2018)
Preisigke, FWB:
beschäftigt sein. ὁ ἀσχολούμενος = der Beamte. Teb. II 524 [um 146 n.]: ὁ. -μενος τὸ γραφεῖον, der Bürobeamte. - Preisigke, Girowesen 263; 412; 423 (Belege). WOstr. I 387. WArch. I 126. MGrdz. 111. (Preisigke, Fachwörter, S. 35)
Remarques:
Vor allem in byzantinischer Zeit finden sich einige Belege für die aktivische Form ἀσχολέω in den papyrologischen Urkunden; sofern bekannt stammen diese Texte aus dem Hermopolites, vgl. BGU III 892, 9 (2. Jh. n. Chr.; Hermopolites); CPR VIII 50, 9 (4.-5. Jh. n. Chr.; Hermopolites); P.Abinn. 32, 9 (ca. 346 n. Chr.; Hermopolis); P.Iand. VI 102, 16-17 (6. Jh. n. Chr.; Herkunft unbekannt) und SB XX 14449, 5 (7. Jh. n. Chr.; Herkunft unbekannt; siehe dazu aber auch oben, Bedeutung I. unter "weitere Belege").