General administration, Official accounts, lists, registers, Cash policy, banking and finance, Taxation, Tax and customs receipts, Legal relationships between private individuals, Credit, Lease, Loan, Rent
Beide hier als frühester oder spätester Beleg angegebene Urkunden stehen mit Blick auf ihre Datierung vereinzelt da; so wird der chronologisch dem frühesten nachfolgende Beleg 250 Jahre später datiert – vgl. P.Ryl. II 118, 9 (16-15 v. Chr.; Arsinoites) – und der dem spätesten vorangehende ca. 300 Jahre eher, vgl. P.Oxy. XIV 1653, 7 (307-308 n. Chr.; Oxyrhynchos).
Preisigke, F., Girowesen im griechischen Ägypten, Hildesheim, New York 1971, 40-42. Eder, B., Gemüsesamen und Flachs im Vorverkauf, in: Miscellanea Papyrologica in occasione del bicentenario dell’edizione della Charta Borgiana, Firenze 1990, Bd. 1, 153–157 (= SB XX 14534 und 14535), Komm. zu Nr. 1, Z. 14, S. 155.
II.
office of the state registry or state records of the nome, archive of the nome
German
Behörde / Sitz des staatlichen (Gau-) Registers, bzw. der staatlichen Aufzeichnungen; Gauarchiv
French
office du registre d'état ou d'enregistrement public du nome, chartrier du nome
Italian
ufficio del registro dello stato o registrazione statale del nòmo, archivio del nòmo
Spanish
oficina del registro público del nomo, archivo del nomo
Subject Group
General administration, Archives and registrations, Petitions to authorities, Other, Status and property declaration, Legal relationships between private individuals, Sale, Credit, Marriage law
Wolff, H. J., Das Recht der griechischen Papyri Ägyptens, München 1978, Bd. 2, 34-35, 13 Anm. 21, 46.
III.
treasury, tax/fiscal authority
German
Staatskasse, Fiskus
French
trésor public, fisc
Italian
tesoreria dello stato, fisco
Spanish
tesoro público, fisco
Subject Group
Legal relationships between private individuals, Lease, Sale, Cession, Employment contracts and labour law, General administration, Official accounts, lists, registers, Petitions to authorities, Other, Cash policy, banking and finance
δημόσιον i. S. v. 'Staatskasse' tritt vor allem mit den unter "Formeln" beispielhaft angegebenen Strafklauseln in Erscheinung. Berger (a. a. O.) bezeichnet diese Art der Klausel als "Fiskalmult". Zur "Protopraxie"-Κlausel siehe P.Heid. IV 301 a. a. O. sowie H. Wagner a. a. O.
Weiterhin sind hier auch diejenigen Belege für δημόσιον einbezogen worden, die es im Sinne einer Behörde belegen, die für die Veräußerung oder Verpachtung von staatseigenem Besitz zuständig war, vgl. dazu die Formeln μισθοῦσθαι und ὠνεῖσθαι ἐκ τοῦ δημοσίου.
P.Köln III 141, Komm. zu Z. 3, S. 78 (mit weiterer Literatur). Steiner, A., Der Fiskus der Ptolemaeer. Ein Beitrag zum ptolemaeischen Verwaltungs-, Staats- und Prozessrecht, Leipzig, Berlin 1914, 68-9, 83 (s. auch Index, S. 148 s. v.). P.Heid. IV 301, Komm. zu Z. 17f., S. 71 (zur "Protopraxie"-Klausel). Wagner, H., Die Formel πρωτοπραξίας φυλασσομένης und die fiskalischen Salvierungsklauseln, Akten des XIII. Intern. Papyrologenkongresses, München 1974, 447-459 (zur "Protopraxie"-Klausel). Berger, A., Die Strafklauseln in den Papyrusurkunden. Ein Beitrag zum gräko-ägyptischen Obligationenrecht, Leipzig und Berlin 1911, 31-38, 95-97.
IV.
general public tax; land tax
German
allgemeine öffentliche Steuer; Grundsteuer
French
impôt général public; impôt foncière
Italian
tassa generale pubblica; imposta fondiaria
Spanish
impuesto general público; impuesto territorial
Subject Group
Taxation, Tax and customs receipts, Taxlists and taxregisters, Other, Official correspondence, Petitions to authorities, Legal obligations
In dieser Bedeutung ist δημόσιον vor allem in byzantinischer Zeit belegt. Es scheint dabei in der Regel synonymisch zur Pluralform τὰ δημόσια verwendet worden zu sein, vgl. nFWB s. v.δημόσια, τά (I.).
Gascou, J., Les grands domaines, la cité et l'État en Égypte Byzantine, in: Ders., Fiscalité et Société en Égypte Byzantine, Paris 2008, 125-213, bes. 132-138. Für weitere Literatur siehe nFWB s. v.δημόσια, τά (I.).
V.
state, community
German
Staat, Gemeinwesen
French
État, collectivité
Italian
stato, collettività
Spanish
estado, comunidad
Subject Group
General administration, Official correspondence, Other
P.Lond. IV 1436 (20.02. 719 n. Chr.; Aphrodito / Antaiopolites)
Further records:
Als möglichen frühesten, jedoch einzig in römische Zeit fallenden und außerdem ergänzten Beleg vgl. BGU IV 1121, 27 (5 v. Chr.; Alexandria).
Möglicherweise früher als der oben genannte Beleg in P.Lond. IV 1515, 2, jedoch nicht genau zu datieren ist SB XXIV 16217, 8 (8. Jh. n. Chr.; Herkunft unbekannt).
Für die weiteren Belege siehe unter "Formeln". Beachte auch die semantisch vergleichbaren Belege für die Pluralform τὰ δημόσια unter "Erläuterungen" am Ende.
Die hier – vgl. die unter "Formeln" angeführten Junkturen – dokumentierte Bedeutung von δημόσιον ist abstrakter Natur, insofern das Wort in diesen Zusammenhängen nicht konkreten Bereichen oder Ressorts eines Staates bzw. seiner Verwaltung (wie z. B. dem Fiskus) zugeordnet werden kann, sondern allgemein im Sinne von 'Staat' zu verstehen zu sein scheint. Dass diese Zuordnung und Interpretation jedoch nicht ohne Irrtümer geschieht, ergibt sich nicht zuletzt auch aus der Tatsache, dass viele der hier angegebenen Stellen fragmentarisch sind und daher schwerlich inhaltliche Zusammenhänge erkennen lassen.
Im Sinne von 'Staat, Staatsgeschäfte' figurieren auch einige Belege für die pluralische Form δημόσια die jedoch in ptolemäische (?) und römische Zeit fallen, vgl. P.Oxy. IX 1210, 9 (1. Jh. v. Chr.-1. Jh. n. Chr.; Oxyrhynchites); Chr.Wilck. 398, 13 (10.08. 169 n. Chr.; Arsinoites) und P.Ryl. II 90, 24, 36 ('öffentliche Arbeiten'; Anfang 3. Jh. n. Chr.; Arsinoites).