Eine Ein-Prozent-Abgabe begegnet bereits in ptolemäischer Zeit, häufiger jedoch in römischer Zeit. Sie steht in der Regel im Zusammenhang entweder mit Zollerhebungen und Transportgebühren – vgl. dazu z. B. P. J. Sijpesteijn in P.Customs a. a. O. zur Entwicklung und zum Verhältnis der 1%-Abgabe zur 3%-Abgabe im Kontext von Torzöllen sowie Meyer-Termeer a. a. O. zu Schiffstransportgebühren – oder mit Getreidesteuerabrechnungen, vgl. z. B. T. Kalén in P.Berl.Leihg. I a. a. O. In anderen Urkunden begegnet sie vermutlich als ἐγκύκλιον (vgl. Wallace, 228) und als Auktionsgebühr (vgl. U. Wilcken in UPZ I a. a. O. und Wallace, 231-232).
P.Genova V 189, Komm. zu Z. 66, S. 35. P.Customs, S. 23-26. Meyer-Termeer, A. J. M., Die Haftung der Schiffer im griechischen und römischen Recht, Zutphen 1978, 17-19. P.Berl.Leihg. I S. 299. Wallace, S. L. Taxation in Egypt from Augustus to Diocletian, Princeton, N. J. 1938, 228, 231-232, 268-270; 278. UPZ I 114 I, Komm. zu Z. 4, S. 531. Vgl. auch die ältere Literatur bei Preisigke (siehe unten, "Preisigke, FWB") sowie Literaturhinweise in nFWB s. v.ρ´ καὶ ν´.
II.
(Plural:) Prozentsatz; prozentuale Zuschläge
Englisch
(plural:) percentage; percentaged surcharges
Französisch
(au pluriel:) pourcentage; surtaxes en pourcentage
Italienisch
(plurale:) percentuale; supplementi percentuali
Spanisch
(plural:) porcentaje; recargos porcentuales
Sachgruppe
Steuerwesen, Steuer- und Zollquittungen, Steuerlisten, -verzeichnisse, Allgemeine Verwaltung, Amtliche Abrechnungen, Listen, Verzeichnisse, Archiv- und Registerwesen, Sonstiges zu Allgemeine Verwaltung, Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen, Pacht, Darlehen
Frühester Beleg:
P.Prag. I 54, 4 (19-21 n. Chr.; Kallistratu / Arsinoites (?))
Spätester Beleg:
P.Lond. III 1152, 6 (632-633 od. 647-648 od. 662-663 (?) n. Chr.; Hermopolis)
Weitere Belege:
Beachte als möglicherweise früheren Beleg auch ἑ]κ̣ατοστῶ̣ν̣ in P.Ryl. IV 589, 74 (Okt. 180 v. Chr.; Philadelphia (?) / Arsinoites). Ein weiterer früher, jedoch nicht genauer zu datierender Beleg ist P.Oxy.Hels. 14, 6 (1. Jh. n. Chr.; Oxyrhynchos).
Als weiteren späten Beleg siehe auch P.Lond. III 995, 5 (626-627 od. 641-642 od. 656-657 (?) n. Chr.; Hermopolis).
Die pluralische Form ἑκατοσταί bedeutet in der Regel 'Prozentsatz'. In byzantinischer Zeit erscheint das Wort fast ausschließlich im Plural; nach und nach nimmt es die Bedeutung 'Zuschlag' an, vgl. die Ausführungen B. Palmes in CPR XXIV a. a. O. Damit hat sich das Wort in späterer Zeit von seinem vormaligen Gebrauch im Sinne von 'Ein-Prozent-Abgabe' (siehe oben) gelöst.
CPR XXIV 23, Erläuterungen S. 134 mit Anm. 3. P.Jena II 8, Komm. zu Z. 7, S. 47-8. Meyer-Termeer, A. J. M., Die Haftung der Schiffer im griechischen und römischen Recht, Zutphen 1978, 17-19.
Zahlung in Höhe von 1 vom Hundert. – WOstr. I 364. WArch. III 234; 239. Mitteis, Lips. I 84 Einl. S. 221. Hunt, Oxy. X 1259, 16 Anm.; 1286, 3 Anm. – ἑκατοστὴ καὶ πεντηκοστή (ρ´ καὶ ν´) = Ein- und Ausfuhrzoll in Höhe von 3 vom Hundert, gezahlt am Dorftore im Fayum. G.-H., Fay. S. 199; Hib. I 66, 2 Anm. WOstr. I 356. WGrdz. 191. Preisigke, Strasb. I 12 Einl. (Preisigke, Fachwörter, S. 69)