Législation, juridiction, administration, Administration générale, Comptes officiels, listes, relevés, Archives et enregistrements, Autres concernant l'administration générale, Trésorerie, système bancaire, finance, Travaux publics, Régime fiscal, Listes et registres d'impôts, Autres concernant le régime fiscal
Als weiteren frühen Beleg vgl. P.Fouad 67 r3 (14.05. 39 n. Chr.; Herkunft unbekannt) mit Kruse, T., Der königliche Schreiber und die Gauverwaltung, München, Leipzig 2002, Bd. I, 331.
Ein weiterer später Beleg ist Stud.Pal. XX 85 v II 3 (21.04. 321 n. Chr.; Herkunft unbekannt).
In den papyrologischen Urkunden wird das ursprüngliche Adjektiv μηνιαῖος, -α, -ον nicht selten absolut und damit substantivisch gebraucht, wobei neben der häufig bezeugten maskulinen Form ὁ μηνιαῖος bisweilen auch eine neutrale Form τὸ μηνιαῖον figuriert, vgl. nFWB s. v. Zu ὁ μηνιαῖος ist λόγος hinzuzudenken, womit zumeist die 'monatliche Abrechnung' bezeichnet wird, vgl. z. B. T. Kalén in P.Berl.Leihg. a. a. O.
Mitthof, F., Neue Papyrusurkunden zur annona militaris, Tyche 19, 2004, 111-130, hier: Komm. zu 1., Z. 14, S. 117 (Link zum Beitrag). P.Gen. IV 171, Komm. zu Z. 13, S. 152. P.Berl.Leihg. I 1 r, Komm. zu Z. I 3, S. 43. P.Corn. 26, Einl. S. 194.