Administration générale, Liturgies et corvées, Titulaire d'une fonction, Trésorerie, système bancaire, finance, Régime fiscal, Reçus d'impôts et de douanes , Listes et registres d'impôts, Correspondence concernant les impôts
Beachte als möglichen frühesten Beleg auch O.Wilck. 1229, 5 (2.-1. Jh. v. Chr.; Theben) – jedoch sind bisher keine ἐπιτηρηταί für die ptolemäische Zeit attestiert, vgl. dazu BL II, S. 97 und 145. Weiterhin möglicherweise früher (als O.Elkab 180, 1 (unter "frühester Beleg")), jedoch nicht genauer zu datieren sind O.Elkab. 145, 2-3 (1.-2. Jh. n. Chr.; Eileithyiopolis); P.Eleph.Wagner I 61, 1 (1.-2. Jh. n. Chr.; Elephantine) und P.Stras, I 23, 82 (1.-2. Jh. n. Chr.; Hermopolis).
Als weitere späte Belege vgl. SB XXVIII 17073, 1-2 (2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.; Dionysias / Arsinoites) und P.Oxy. XXII 2344, 2 (351-352 n. Chr.; Oxyrhynchos).
Explications
"Epitereten, eigentlich 'Aufseher', 'Kontrolleure', sind uns aus dem römischen Ägypten in den unterschiedlichsten Bereichen bezeugt, nämlich 'auf dem Gebiet der Steuer-, Gebühren-, Zoll-, Monopolpacht' und 'wo sonst Fiskalgelder auf dem Spiele stehen'; sie waren auch – und vielleicht sogar in erster Linie – mit der Erhebung der in ihrem Zuständigkeitsbereich anfallenden unregelmäßigen Steuern und Gebühren betraut." (D. und U. Hagedorn in P.Bingen a. a. O.; die Zitate entstammen F. Oertel, a. a. O., 238.)
Zur Frage, ob die ἐπιτηρηταί als Steuereintreiber selbst Steuerpächter (wie τελῶναι, μισθωταί) oder liturgische Aufsichtsbeamte waren vgl. insbesondere C. Drecoll a. a. O. sowie Wallace a. a. O., 288.
Eine Übersicht über die in den Papyri und Ostraka bezeugten konkreten Bezeichnungen der ἐπιτηρηταί wie z. B. ἐπιτηρητὴς κοπῆς τριχὸς καὶ χειροναξίου oder ἐπιτηρητὴς νομῶν καὶ δρυμῶν findet sich bei N. Lewis a. a. O., 29-30.
Allgemeines:
P.Bingen 70, Einl. S. 294-296. Drecoll, C., Die Liturgien im römischen Kaiserreich des 3. und 4. Jh. n. Chr., Stuttgart 1997, 115-120. Lewis, N., The Compulsory Public Services of Roman Egypt (Second Edition), Firenze 1997, s. v. ἐπιτήρησις, ἐπιτηρητής, S. 28-30. Bogaert, R., Trapezitica Aegyptiaca. Recueil de recherches sur la banque en Égypte Gréco-Romaine, Firenze 1994, 138-142, vgl. auch den Index s. v., S. 433. Shelton, J., List of τελῶναι and ἐπιτηρηταί of the Temple Granary at Thebes, ZPE 76, 1989, 77-84 (Link zum Beitrag). Wallace, S. L., Taxation in Egypt from Augustus to Diocletian, Princeton, N. J. 1938, 286-324, hier bes. 298-300, 308-309, 314-317, vgl. auch den Index s. v., S. 500-501. Oertel, F., Die Liturgie. Studien zur ptolemäischen und kaiserlichen Verwaltung Ägyptens, Aalen 1965 (Neudruck der Ausgabe von 1917), 237-246.
Besonderes (auszugsweise):
Zum ἐπιτηρητὴς οὐσιακῶν vgl. P.Gen. I2 38, Komm. zu Z. 3, S. 158-159; P.Petaus 75-78, S. 272-273; P.Berl.Leihg. I 13, Komm. zu Z. 16, S. 162. Zur τιμὴ φοινικῶν (die in das Resort des ἐπιτηρητὴς τιμῆς οἴνου καὶ φοινικῶν fällt), siehe die Literaturangaben in O.Heid. 91, Einl. S. 96. Zum ἐπιτηρητὴς ξενικῆς πρακτορείας vgl. nFWB s. v.πρακτορεία ξενική, ἡ (mit Literaturangaben). Zum ἐπιτηρητὴς γενηματογραφουμένων ὑπαρχόντων siehe P.Col. X 257, Komm. zu Z. 1-2, S. 38 (mit weiteren Literaturangaben). Zum ἐπιτηρητὴς ἱερατικῶν ὠνῶν vgl. P.Tebt. II 305, Einl. S. 96-97. Zum ἐπιτηρητὴς τέλους ἀγορανομίας vgl. O.Heid. 264, Einl. S. 244; P.Lips. II 149, Komm. zu Z. 5-6, S. 206-207. Zum ἐπιτηρητής ἱερᾶς πύλης Σοήνης, auf den Preisigke, Fachwörter, gesondert verweist (vgl. s. v.πύλης (τέλος)) vgl. P.Köln II 115, Komm. zu Z. 1-3, S. 193-194.