Régime fiscal, Listes et registres d'impôts, Déclaration de statut et de fortune, Listes et registres d'impôts, Commerce et circulation, Lettres d'affaires, Administration générale, Requête aux autorités publiques
Möglicherweise früher, jedoch nicht genauer zu datieren sind P.Cair.Zen. IV 59597, 2 (Mitte 3. Jh. v. Chr.; Herkunft unbekannt) und P.Col. IV 94, 8 (Mitte 3. Jh. v. Chr.; Philadelphia / Arsinoites). Als weiteren späten Beleg vgl. SB XX 14658, 28 (300-310 n. Chr.; Hermopolites).
Im ptolemäischen System der Steuererhebung wurden τελῶναι, Steuerpächter, d. h. Privatpersonen oder Gesellschaften von Privatpersonen, die die Rechte zur Eintreibung von Steuern erwarben, für die Einziehung der indirekten Steuern eingesetzt, vgl. einführend z. B. W. Huß, L. Capponi oder S. von Reden je a. a. O.; zur Zahlung κατὰ τὴν διαγραφὴν τοῦ τελώνου vgl. P. W. Pestman in P.Batav. a. a. O.
Huß, W., Die Verwaltung des ptolemaiischen Reichs, München 2011, 248-254. von Reden, S., Money in Ptolemaic Egypt. From the Macedonian Conquest to the end of the third century BC, Cambridge 2007, 106-109. Capponi, L., Augustan Egypt. The Creation of a Roman Province, New York, London 2005, 124-129, bes. 124-126. P.Köln V 219, Einl. S. 142-149 und P.Batav. (= Pap.Lugd.Batav. XIX), S. 214-222 (zur Zahlung des χειρονάξιον κατὰ τὴν διαγραφήν). Wallace, S. L., Taxation in Egypt, Princeton, 1937, 288-289 und Index s. v., S. 509-510. Wilcken, U., Griechische Ostraka aus Aegypten und Nubien, Leipzig und Berlin 1899, Bd. I, 515-555, 572-617.