Grundsätzlich fungiert βασιλικά als Sammelbegriff für verschiedenste staatliche Belange. So werden Finanz- (I.), juristische (II.) und administrative (III.) Angelegenheiten damit bezeichnet. Im Kontext von Finanzangelegenheiten bezeichnet es grundsätzlich ‚Abgaben‘ im Allgemeinen, zu denen Steuern und weitere Posten wie Zinsen und Gebühren zählen. So taucht das Wort häufiger im Zusammenhang mit Pacht- und Umbuchungsverträgen auf. Dabei ist immer wieder von τὰ ἄλλα βασιλικὰ τοῦ κλήρου (z. B. BGU VIII 1739, 14, vgl. auch "Formeln": a)) die Rede, was vermuten lässt, dass damit alle Lasten (z. B. Steuern) bezeichnet werden, die auf dem Grundstück liegen. Dass in BGU VI 1262, 14 außerdem ἰδιωτικά parallel zu βασιλικά genannt werden, bekräftigt diese Vermutung, vgl. auch O.Deiss, 58, 4-6. Konkrete Steuern werden dagegen begrifflich unterschieden wie z. B. ἐπιγραφή oder στέφανος (z. B. BGU VIII 1731, 8), vgl. dazu Scheuble-Reiter, 234-46. Ebenso im Sinne von ‚(Abgaben-)Lasten‘ dürfte βασιλικά in Formel b) zu verstehen sein.
Die weiteren Formeln, in denen βασιλικά attestiert ist (vgl. „Formeln“: c) und d)), betreffen ebenfalls Abgaben, wie die fachlichen Ausdrücke des Steuerwesens (z. B. πράκτωρ oder ἀπομετρεῖν) zeigen, die in diesem Zusammenhang figurieren. Ein konkreterer Aspekt dieser Bedeutung scheint weiterhin in den Ausdrücken vorzuliegen, die als „Praxisklausel“ (vgl. „Formeln“: e)). bezeichnet werden. Die Herausgeber tendieren dazu, βασιλικά mit ‚Schulden an den Staat‘ oder Vergleichbarem zu übersetzen, vgl. z. B. P.Köln V 220 introd., p. 153: "fiskalisches Interesse des Staates" oder P.Sorb. I 17a, 17 (transl. p. 70): "dettes envers le trésor royal". Diese „Schulden“ sind jedoch nichts anderes als Abgaben (im Allgemeinen), die der Staat erhebt, insofern, dass staatlich erhobene Abgaben Schulden der Bürger an den Staat (und gleichzeitig Forderungen des Staates an die Bürger) sind. Dabei erscheint βασιλικά hier mehrfach ohne Artikel; dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass ὀφείλημα oder etwas Vergleichbares hinzuzudenken ist, vgl. die Anmerkung P. M. Meyers in P.Hamb. I 24 a. a. O.
Weilbach, C., The new Fachwörterbuch (nFWB). Introduction and a
lexicographic case: The meaning of βασιλικά in the papyri, in: Nodar, A. / Torallas Tovar, S. (Hg.), Proceedings of the 28th Congress of Papyrology (2016 August 1-6, Barcelona), Barcelona 2019, 667-673, hier: 668-673 (Link zum Beitrag). zur Praxisklausel:
P.Köln V 220, Einl. S. 153-4. Wolff, H. J., Zur Praxisklausel in Papyrusverträgen, in: ders., Beiträge zur Rechtsgeschichte Altgriechenlands und des hellenistisch-römischen Ägypten, Weimar 1961, 102-128, bes. 118-121. P.Hamb. I 24, Einl. S. 104, Anm. 5. Segré, A., Note sul documento esecutivo greco-egizio, Aegyptus 8, 1927, 311-318. weitere Literatur:
Scheuble-Reiter, S., Die Katökenreiter im ptolemäischen Ägypten, München 2012.
II.
gerichtliche Angelegenheiten oder Streitfälle des Staates
Vgl. als weitere frühe Belege noch Chr.Mitt. 25, 1 (1. Hälfte 2. Jh. v. Chr.; Ptolemais / Oberägypten) und P. Tarich. 8, 1; P. Tarich. 9a, 1 (beide 185-184 v. Chr.; Tanis / Arsinoites).
Weilbach, C., The new Fachwörterbuch (nFWB). Introduction and a
lexicographic case: The meaning of βασιλικά in the papyri, in: Nodar, A. / Torallas Tovar, S. (Hg.), Proceedings of the 28th Congress of Papyrology (2016 August 1-6, Barcelona), Barcelona 2019, 667-673, hier: 668-673 (Link zum Beitrag). Seidl. E., Ptolemäische Rechtsgeschichte, Glückstadt, Hamburg, New York 21962, 74-76 (zu den χρηματισταί). Wolff, H. J., Das Justizwesen der Ptolemäer, München 1962, 64-89. UPZ I 118, Komm. zu Z. 4, 4-6 und 6. S. 547-548.
U. Wilcken zufolge sind die mit οἱ τὰ βασιλικὰ πραγματευόμενοι Bezeichneten als "Beamte des königlichen Dienstes" zu begreifen; darauf verweist auch der Ausdruck τὰ βασιλικὰ πράγματα, mit dem die "königliche Regierung" bezeichnet wird, vgl. UPZ I a. a. O. und siehe auch Capponi a. a. O.
Weilbach, C., The new Fachwörterbuch (nFWB). Introduction and a
lexicographic case: The meaning of βασιλικά in the papyri, in: Nodar, A. / Torallas Tovar, S. (Hg.), Proceedings of the 28th Congress of Papyrology (2016 August 1-6, Barcelona), Barcelona 2019, 667-673, hier: 668-673 (Link zum Beitrag). Capponi, L., Augustan Egypt. The Creation of a Roman Province, New York, London 2005, 126. UPZ I 106, Komm. zu Z. 5, S. 460.