SB XX 14583, 8 (= SB XXVIII 17601; 24.07. 215 n. Chr.; Ibion Eikosipentaruron / Arsinoites)
Latest document :
P.Stras. V 441bis, 9 (= P.Stras. I 62; 24.02. 230 n. Chr.; Polydeukia / Arsinoites)
Further records:
Die bislang (Stand: 27.03. 2018) weiteren Belege sind: P.Stras. V 438, 6 (28.09. 227 n. Chr.); P.Stras. V 438bis, 8 (= P.Stras. I 58; 27.10. 227 n. Chr.); P.Stras. V 439bis, 10-11 (= P.Stras. I 59; 25.02. 228 n. Chr.); P.Stras. V 441, 9-10 (26.11. 229 n. Chr.); alle stammen aus Polydeukia / Arsinoites.
Beachte schließlich noch ὑπὲρ μερ[ιδ]αρχ(ικῆς) προ(σό)δ(ου) in P.Grenf. II 54, 3-4 (08.08. 150 n. Chr.; Arsinoites); vgl. dazu F. Reiter a. a. O., S. 90, Anm. 21.
Phrases
κατέβα[λεν ἰς] (l. εἰς) τὸ[ν] τ[ῆς] βου(λῆς) λόγ(ον) δι(ὰ) τῶν αἱρεθέν[των ἰς] (l. εἰς) [τὸ] π[ροστ]ῆναι τῶν τῇ νο(μαρχίᾳ) διαφερόντω[ν] μ̣ε̣[ρ]ιδ[αρχικῶν] Πολυκευκίας (P.Stras. V 438, 3-6, vgl. die weiteren oben angegebenen Urkunden der Strasburger Sammlung)
Explanation
Da über das liturgische Amt des Meridarchen bislang nur wenig bekannt ist (vgl. A. Jördens in P.Louvre I a. a. O.), ist auch "der Charakter dieser im 3. Jh. von Nomarchen erhobenen Abgabe [d. h. der μεριδαρχικά] (…) ungeklärt." (F. Reiter a. a. O., S. 90, Anm. 21). Vermutlich war sie "für den Unterhalt der μεριδάρχαι bestimmt" (G. Poethke a. a. O.).
Reiter, F., Die Nomarchen des Arsinoites. Ein Beitrag zum Steuerwesen im römischen Ägypten, Paderborn 2004, 90, 276, 301-302. P.Louvre I 38, Einl. S. 184-185. Poethke, G., Aufstellung von Steuerzahlungen, in: Capasso, M., Savorelli, G. M., Pintaudi, R., Gigante, M., Miscellanea Papyrologica in occasione del bicentenario dell’edizione della Charta Borgiana (= Pap.Flor. XIX), vol. 2, 471-473, hier: Komm. zu Z. 8, S. 473. P.Stras. I 58, Einl. S. 195-196.