Rapports juridiques entre particuliers, Droit des obligations, Bail, Achat, Administration générale, Requête aux autorités publiques, Archives et enregistrements, Régime fiscal, Listes et registres d'impôts, Reçus d'impôts et de douanes
ἐργαστήριον bezeichnet in den Papyri und Ostraka allgemein 'Werkstatt, Fabrik, Betrieb'; dabei bezieht es sich nicht nur auf die handwerklichen Bereiche z. B. des Ölpressens, Bierbrauens, Schmiedens oder der Textilherstellung, sondern wird vereinzelt auch spezieller gebraucht, wie beispielsweise die Verbindung ἐργαστήριον αὐλητῶν (siehe unter "Formeln") zeigt, die das Wort im Sinne eines 'Trainingsraums' überliefert.
P.Count, Bd. 2, S. 72 (zu φυλακιτικόν ἐργαστηρίων). P.Köln. VI 265, Komm zu Z. 4f., S. 192. Rabinowitz, A., Lease of Part of a House and Workshop, BASP 38, 2001, 51-62, Komm. zu Z. 14, S. 60 (Link zum Beitrag). CPR XIV 10, Komm. zu Z. 13, S. 49 (mit weiterer Literatur zu ἐργαστήρια der Textilherstellung). P.Mich. XI 620, Komm. zu Z. 10, S. 84-85 (mit weiterer Literatur zu ἐργαστήρια der Textilherstellung). CPR XIII, S. 36-37 (zu φυλακιτικόν ἐργαστηρίων). Husson, G., ΟΙΚΙΑ. Le vocabulaire de la maison privée en Égypte d'après les papyrus grecs, Paris 1983, s. v. ἐργαστήριον, S. 84-86.
II.
bureau administratif et comptable du blé contributif
Allemand
Verwaltungs- und Rechnungsbüro für das Steuergetreide
Anglais
administrative and book-keeping office of the tax grain
Italien
ufficina amministrativa e contabile dei grani tributari
Espagnol
oficina administrativa y contable del grano tributario
Sujets
Administration générale, Comptes officiels, listes, relevés, Archives et enregistrements, Régime fiscal, Reçus d'impôts et de douanes , Listes et registres d'impôts
Der früheste genauer zu datierende Beleg findet sich in P.Heid. 639, 9 (29.07. 197 v. Chr.; Kaine / Arsinoites). Weitere frühe Belege sind P.Hamb. IV 235, 20 (261/260 oder 223/222 v. Chr.; Herkunft unbekannt); P.Tebt. III.1 722, 7 (2. Jh. v. Chr., Tebtynis / Arsinoites) und SB XXVIII 16869, 11 (2. Jh. v. Chr.; Kaine / Arsinoites).
Wie R. Duttenhöfer a. a. O. in ihrem ausführlichen Beitrag zu den arsinoitischen ἐργαστήρια der ptolemäischen Zeit zeigen konnte – und Clarysse/Müller (2004) stimmen ihr darin zu –, handelt es sich bei diesen Einrichtungen um Verwaltungsbüros, die das Steuergetreide buchhalterisch erfasst und damit nicht nur die Getreidezugänge überwacht, aufgenommen und den θησαυροί der betreffenden Dörfer zugewiesen haben, sondern u. a. auch dessen Transport nach Alexandria organisiert, die daran beteiligten Schiffer und Arbeiter entlohnt oder Buchungen im Giroverkehr vorgenommen haben, vgl. ebd. 257-259.
Clarysse, W., Müller, K., Tax grain from Bakchias and Ptolemaic ergasteria, SEP (= Studi di egittologia e paprologia) 1, 2004, 53-57. Duttenhöfer, R., Die Funktion und Stellung des ἐργαστήριον in der Getreideverwaltung der Ptolemäerzeit, ZPE 98, 1993, 253-262 (Link zum Beitrag). Pfeiffer, S., Vier Nauklerosquittungen (P.UB Trier S 84-1 bis 84-3b und 108-4), APF 49/1, 2003, 25-42, hier: Komm. zu Z. 11-12, S. 31.