PSI IX 1060, 6 (02.12. 201 n. Chr.; Euhemeria / Arsinoites)
Autres attestations:
Möglicherweise ist CPR XV 52, 17 (Anfang 3. Jh. n. Chr.; Soknopaiou Nesos / Arsinoites) zeitlich später einzuordnen. Vgl. außerdem P.Tebt. III.1 700, 30 (24.05. 124 v. Chr.; Tebtynis / Arsinoites - ist hier ebenfalls von Vereinsvorsitzenden die Rede?) sowie P.Lond. VII 2193, 6, 14 (69-58 v. Chr.; Herkunft unbekannt).
Der ἡγούμενος fungierte als Vorsitzender von Berufsverbänden wie Bauern- und Weberverbänden sowie von Priestervereinigungen, vgl. unter "Formeln"; für Bauernverbände vgl. weiterhin P.Fouad 18, 1-12; P.Fouad 19, 1-7; SB XXIV 16294, 1-9).
P.Mich. V 244, Einl. S. 102. P.Mich. V 246, Einl. S. 115-116. Boak, A. E. R., The Organization of Gilds in Greco-Roman Egypt, TAPA 68, 1937, 212-220, bes. 214. Zu den Priesterverbänden siehe:
Otto, W., Priester und Tempel im hellenistischen Ägypten. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Hellenismus, 2 Bde., Rom 1971, I 45-48. Evans, J. A. S., A Social and Economic History of an Egyptian Temple in the Greco-Roman Period, Yale Classical Studies 17, 1961, 182. Zu den Weberverbänden siehe:
P.Ryl. II 94, Komm. zu Z. 1-3, S. 62. San Nicolò, M., Ägyptisches Vereinswesen zur Zeit der Ptolemäer und Römer, München 21972, I 101. Poland, F., Geschichte des griechischen Vereinswesens, Leipzig 1909, 384-385.
III.
président du conseil du village
Allemand
Vorsitzender des Dorfrates, Ortsvorsteher
Anglais
chairman of the council of the village
Italien
presidente del consiglio del villaggio
Espagnol
presidente del consejo de un pueblo
Sujets
Administration générale, Titulaire d'une fonction, Échelon administratif, Administration générale, Requête aux autorités publiques, Régime fiscal
Für die römische Zeit ist zu beobachten, dass der Rat der πρεσβύτεροι (mit dem ἡγούμενος als Vorsitzendem) im Sinne eines Dorfältestenrates vermutlich an die politische und verwaltungsbezogene Spitze des Dorfes tritt und damit den κωμάρχης der ptolemäischen Zeit ersetzt, vgl. dazu zunächst die Ausführungen B. Palmes zu P.Sijp. 19.
P.Sijp. 19, Erläuterungen IV, S. 118-123 (Forschungsüberblick und Literatur). P.Yale 62, Einl. S. 192. CPR XXIV 31, Komm. zu Z. 13, S. 189-190. Τomsin, A., Étude sur les πρεσβύτεροι des villages de la χώρα égyptienne, Bulletin de la Classe des Lettres et des Sciences Morales et Politiques de l'Académie Royale de Belgique, 38, 1952, 95-130 und 467-532.
IV.
magistrat (liturgique ?) subordonné
Allemand
untergeordneter (liturgischer ?) Beamter
Anglais
subordinate (liturgical ?) officer
Italien
funzionario (liturgico ?) subordinato
Espagnol
funcionario (litúrgico ?) subordinado
Sujets
Administration générale, Titulaire d'une fonction, Correspondance officielle, Ordres officiels, Requête aux autorités publiques
Vgl. als späte Belege auch P.Oxy. XII 1407, 11 (spätes 3. Jh. n. Chr.; Herkunft unbekannt) und P.Vind.Sijp. 26 v1 (2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.; Oxyrhynchites)
Fraglich ist, ob der in einigen Urkunden erwähnte ἡγούμενος von dem Vorsitzenden der liturgischen πρεσβύτεροι zu unterscheiden ist und tatsächlich als ein eigenständiger untergeordneter Beamter fungiert; vgl. dazu auch B. Palme zu P.Sijp. 19 a. a. O.
P.Vind.Sijp. 26, Komm. zu Z. v 1, S. 119. P.Sijp. 19, Erläuterungen IV, S. 118-123 (mit Literatur). Wallace, S. L. Taxation in Egypt from Augustus to Diocletian, Princeton, N. J. 1938, 311-312.
V.
ἡ. τοῦ ἔθνους: gouverneur de la province
Allemand
ἡ. τοῦ ἔθνους: Statthalter der Provinz
Anglais
ἡ. τοῦ ἔθνους: governor or the province
Italien
ἡ. τοῦ ἔθνους: governatore della provincia
Espagnol
ἡ. τοῦ ἔθνους: gobernador de la provincia
Sujets
Administration générale, Titulaire d'une fonction, Correspondance officielle, Ordres officiels, Requête aux autorités publiques
Palme, B., The imperial presence: Government and army, in: Bagnall, R. S., Egypt in the Byzantine World, 300-700, Cambridge 2008, 244-270 (einführend mit Literaturhinweisen). P.Oxy. LV 3792, Komm. zu Z. 25, S. 61-62. P.Col. X 285, Komm. zu Z. 34, S. 171. Mason, H. J., Greek Terms for Roman Institutions. A Lexicon and Analysis, Toronto 1974, 148-149. Lallemand, J., L'administration civile de l'Égypte de l'avènement de Dioclétien à la création du diocèse (284-382), Bruxelles 1964, 58-62. Gelzer, M., Studien zur byzantinischen Verwaltung Ägyptens, Aalen 1974, 14-15.
VII.
supérieur d'un monastère, abbé
Allemand
Vorsteher eines Klosters, Abt
Anglais
principal of a monastery, abbot
Italien
superiore di un monastero, abate
Espagnol
superior de un monasterio, abad
Sujets
Culte, Prêtres et temples, Administration générale, Requête aux autorités publiques, Régime fiscal
Document le plus ancien:
P.Lond. V 1686, 17 (07.11. 565 n. Chr.; Aphrodites Kome / Antaiopolites)
Document le plus jeune:
P.Dubl. 29, 3 (01.08. 628 od. 643 n. Chr.; Arsinoites)
Autres attestations:
Möglicherweise früher, jedoch nicht genauer zu datieren ist P.Cair.Masp. III 67342, 1 (6. Jh. n. Chr.; Aphrodites Kome / Antaiopolites). Ob folgende spätere Urkunden ebenfalls ἡγούμενος in diesem Sinne belegen, ist nicht mit Gewissheit zu sagen: P.Ness. III 77, 10 (ca. 685-690 n. Chr.; Nessana / Palästina); P.Lond. IV 1489 und P.Lond. IV 1549, 1 (beide 8. Jh. n. Chr.; Aphrodites Kome / Antaiopolites).