Rapports juridiques entre particuliers, Droit des obligations, Prêt, Achat, Bail, Affaires de statut personnel, Droit du marriage, Administration générale
Document le plus ancien:
P.Sorb. III 71, 6 (28.12. 268-26.01.267 v. Chr.; Takona, Oxyrhynchites oder Ghoran / Arsinoites)
Document le plus jeune:
SB VI 9311 (Ende 374 n. Chr.; Karanis / Arsinoites)
Die meist in Urkunden über Ehe-, Darlehens-, Kauf- und Pachtverträge belegten Zusätze σὺν ἡμιολίᾳ, μεθ' ἡμιολίας, bisweilen auch καὶ ἡμολία oder ἐφ' ἡμολίᾳ bestimmen – wenn sie Teil der Strafklausel sind –, dass ein im Vertrag festgesetzter Betrag, vermehrt um seine Hälfte, als Strafe bei Vertragsbruch gezahlt werden muss, z. B. wenn das Darlehen später als vereinbart zurückgezahlt wird.
Außerhalb von Strafklauseln bezeichnet ἡμιολία in Darlehensverträgen auch einen vereinbarten Zins.
Markiewicz, T., Heqanakhte and the Origins of Hemiolion, JJP 36, 2006, 125-136 (Link zum Beitrag). P.Köln V 218, Komm. zu Z. 11-13, S. 136-138 (für die sprachlichen Varianten der Vereinbarung über die Verzugszinsen). Pestman, P. W., Loans bearing no interest?, JJP 16-17, 1971, 7-29 (mit Schwerpunkt auf demotischen Quellen; vgl. die Literaturhinweise in Anm. 1, S. 7; Link zum Beitrag). Károly V., Hemiolia in den Papyri des 3. Jahrhunderts, Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 18, 1970, 337-351. Rupprecht, H.-A., Untersuchungen zum Darlehen im Recht der graeco-ägyptischen Papyri der Ptolemäerzeit, München 1967, 90-104. Kühnert, H., Zum Kreditgeschäft in den hellenistischen Papyri Ägyptens bis Diokletian, Freiburg 1965, 68-80. Lewis, N., The Meaning of σὺν ἡμιολίᾳ and Kindred Expressions in Loan Contracts, TAPA 76, 1945, 126-139. Berger, A., Die Strafklauseln in den Papyrusurkunden. Ein Beitrag zum gräko-ägyptischen Obligationenrecht, Leipzig, Berlin 1911, 14-26, vgl. auch Index s. v., 236.
die Hälfte, welche, zum Hauptbetrage hinzugeschlagen, das Anderthalbfache ergibt. - Berger, Strafklauseln 20. Dikaiom. 54. (Preisigke, Fachwörter, S. 98)
Remarques:
Zur grammatischen Form ἡ ἡμιολία in Abgrenzung zum Adjektiv ἡμιόλιος, (-α), -ον siehe Berger, 14-18.