Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes λαογραφία war in der Ptolemäerzeit "Bevölkerungsliste", womit ein Überblick über die steuerpflichtige Gesellschaft gegeben werden sollte. Später wurde die Bedeutung zur Kopfsteuerliste präzisiert, die ursprüngliche Bedeutung blieb aber noch eine Weile erhalten.
Monson, A., Late Ptolemaic Capitation Taxes and the Poll Tax in Roman Egypt, BASP 51, 2014, 127-160. Heilporn, P., Thèbes et ses taxes, Paris 2009, 77–78 mit Anm. 28. P.Mich. XI 603, Komm. zu Z. 7-8, S. 5-6. Hombert, M. / Préaux, C., Recherches sur le recensement dans l'Egypte romaine, Brüssel 1952, 47, 50-51, 101, 144. Wallace, S.L., Taxation in Egypt, Princeton u.a. 1937, 117. Henne, H., Deux papyrus grecs du Musée du Caire, Aegyptus 6, 1925, 330-334.
II.
census
German
Zensus
French
recensement
Italian
censimento
Spanish
censo
Subject Group
Status and property declaration
Earliest document:
P.Tebt. I 121, 61 (nach 27.10. 94 v.Chr. oder nach 18.10. 61 v.Chr.; Theogonis)
nach 27.10. 94 v.Chr. oder nach 18.10. 61 v.Chr. bis 29.9.-28.10. 203 n. Chr.
Synonyms:
census κῆνσος
Related Terms:
κατ᾿ οἰκίαν ἀπογραφή
Literature
Jördens, A., Statthalterliche Verwaltung in der römischen Kaiserzeit, Stuttgart 2009, 64-87. Bagnall, R.S. / Frier, B.W., The Demography of Roman Egypt, Cambridge 22006. Montevecchi, O., Il censimento romano d'Egitto: precisazioni, Aevum 50, 1976, 51-58. Hombert, M. / Préaux, C., Recherches sur le recensement dans l'Egypte romaine, Brüssel 1952. Weitere Literatur: P.Köln XIII 528, Einleitung, 137.
P.L.Bat. XIX 14, 5 (7.1. 248 n. Chr.; Exo Pseur / Arsinoites) oder sogar P.Oxy. XLIII 3114, 15 (25.6.-24.7. 267 n. Chr.; Oxyrhynchos) - hier ist die Bedeutung nicht ganz klar.
Monson, A., Late Ptolemaic Capitation Taxes and the Poll Tax in Roman Egypt, BASP 51, 2014, 127-160. Heilporn, P., Thèbes et ses taxes, Paris 2009, 77–80. Hagedorn, D., in: BGU XX 2851, Einleitung S. 89. Reiter, F., in: P.Köln IX 378, Einl., S. 157–159. Gallazzi, C., in: O.Tebt. Pad., S. 4–17, mit einer Liste von Quittungen aus dem Arsinoites. Vgl. zur Geschichte der Laographia Rathbone, D., Egypt, Augustus and Roman taxation, CCG 4, 1993, 81-112, hier 86–99. Brashear, W.M., in: BGU XV 2533–2540, Einl., S. 155–159. Shelton, J.C., in: P.Brook. 34, Einl., S. 58–60 (mit kleinem Überblick über den Forschungsstand). Wallace, S.L., Taxation in Egypt, Princeton u.a. 1937, 116–134. Wilcken, U., Ostraka I, § 71, S. 230–249. Vgl. auch Hoogendijk, F.A.J., The Practice of Taxation in Three Late Ptolemaic Papyri, Congr. XXV, 313-322.
IV.
list of the λαογραφούμενοι, poll-tax list
German
Liste der λαογραφούμενοι, Kopfsteuerliste
French
liste des λαογραφούμενοι, liste de capitation
Italian
lista dei λαογραφούμενοι, lista di testatico
Spanish
lista de los λαογραφούμενοι, lista de capitación
Subject Group
Taxlists and taxregisters
Earliest document:
P.Phil. 5, 1 48-49 oder 62-63 n. Chr.; Philadelphia)
Kopfsteuer, bezeugt seit 94 od. 61 v. Chr. - G.-H., Teb. I 103 Einl. WGrdz. 174. - In röm. Zeit gezahlt von den Männern, die nicht zu den privilegierten Klassen gehören. - P. M. Meyer, Giss. I 40 Einl. S. 31. WGrdz. 58; 189. WChrest. 288 Einl. WOstr. I 231. Jouguet, Vie municip. 76. Otto, Priester II 62; 247. Milne, Theban Ostraka S. 100; 118; Arch. VI 126. Plaumann, Arch. VI 220 Nr. 6. Preisigke, Girowesen 258; 267 u.ö. (Preisigke, Fachwörter, S. 116)
Comments:
Die Kopfsteuer ist erst ab dem 17.02. 23 v.Chr. in Theben bezeugt (O.Bodl. II 407, 1). Preisigkes Belege sind Belege für Bevölkerungslisten (siehe λαογραφία, ἡ / 001). Zum Zensus und zur Kopfsteuer allgemein siehe auch Clarysse, W. / Thompson, D.J., Counting the People in Hellenistic Egypt, Cambridge 2006, Bd. II, 10-35.