|
Preisigke, FWB: | 1. Einnahme. Amh. II 31, 7 = WChrest. 161 [112 v.]: σιτικὴ μίσθωσις καὶ ἀργυρικὴ π., die Weizeneinnahme aus verpachtetem Staatsacker und die Bargeldeinnahme an Staatsgefällen. Vgl. Teb. I 5, 11. - Eleph. 27a, 13 [223/2 v.]: τὴν -δον τοῦ ἱεροῦ, πέδων, Einnahme der Privatleute aus Hausstellen. WOstr. I 390. - Oxy. VII 1046, 3 [218/9 n.]: -δοι ἀμπελώνων. BGU. IV 1197 I, 5. - 2. Die Wendung ὡς αἱ πρόσοδοι bezeichnet das Finanzjahr (ptolem.). - G.-H., Hib. I 80, 13 Anm. S. 236; S. 338; S. 359. Smyly, Hermathena 1906, 106. Lesquier, Arch. IV 287. WArch. V 220. Lesquier, Magd. S. 35; 186. WGrdz. LVII. - 3. ὁ ἐπὶ τῶν προσόδων = Beamter der Domänenverwaltung. Preisigke, Prinz-Joachim-Ostr. 43; 47. WGrdz. 149. Lesquier, Instit. milit. 201. H. Maspero, Finances 208. - 4. γῆ ἐν προσόδωι (ptolem.). = öffentliches Ackerland, dessen Erträge einen bestimmten Gotte oder einem Mitgliede des Herrscherhauses die Einkunftsquelle bildeten. - Petr. III 97, 10 [Epiphanes): καὶ τῆς ἐν -όδωι τῶν τέκνων τοῦ βασιλέως (γῆς) κε (ἄρουραι). Pap. demot. Rylands S. 133 Nr. 15 = Preisigke, SB. 5104 [163 v.]: (γῆς) τῆς οὔσης ἐν τῆι ἱερᾶι -όδωι τῆς Ἀφροδίτης. Vgl. P.M. Meyer, Giss. I 37, 3 Anm. S. 18. Engers, De Aegyptiarum κωμῶν administratione 13. - G.-H., Teb. I S. 570: γῆ ἐν -δῶι = κεχωρισμένη πρόσοδος (s. unter χωρίζω). - 5. γῆ προσόδου* od. -ων (röm.) = verpachtetes Staatsland (Lehenpachtland), dessen Halmfrucht (Ernte) wegen Verschuldung des Inhabers vom Staate beschlagnahmt worden ist, dessen Ernte also dem Staate als Einnahme behufs Schuldtilgung zufließt. - WOstr. I 6572. WGrdz. 288; 296. Rostowzew, Kolonat 137; 141; 147. Eger, ZSav. 1911, 434; Grundbuchwesen 32. Jouguet, Vie municip. 236. WArch. I 148. Mitteis, ZSav. 1901, 157. P.M. Meyer, Festschr. Hirschfeld 142. (Preisigke, Fachwörter, S. 151) |
URL:
| https://www.organapapyrologica.net/nfwb/*πρόσοδος, ἡ |
Bearbeiter: |
S. Blaschek |
letzte Änderung : | 06.06.2018 - 12:03:38 |
Lizenz |  |
| Anmerkungen zu diesem Datensatz senden |
|
|