(vgl. διεγγύημα): 1. die nötige Gewähr zur Sicherung einer Sache bieten, sicherstellen, sich verbürgen. Hib. I 53, 3 [246 v.]: πειρῶ οὖν ἀσφαλῶς -ᾶν ὡς πρὸς σὲ τοῦ λόγου εσομένου, sorge nun dafür, daß du die Sache unbedingt sicher stellst, weil du ja verantwortliche Rechnung zu legen hast. Hib. I 52, 9. - Partsch, Bürgschaftsrecht I 61. MGrdz. 131. - 2. hypothekarisch verpfänden. Hib. I 48, 3 [255 v.]: τὰ σπέρματα τῶν -ημένων κλήρων, die Aussaat für die verpfändeten (d.h. hier: den Besitzern gesperrten) Ackerlose. - Partsch, Bürgschaftsrecht I 623. (Preisigke, Fachwörter, S. 58)