|
Preisigke, FWB: | 1. einfügen, einverleiben. BGU. I 19, 10 = MChrest. 85 [135 n.]: κελεύσας ἀμφοτέρας (ἐπιστολὰς) ἀναγνωσθῆναι τοῖς τε ὑπομνήμασι ἀναλημφθῆναι, beide Dienstschreiben sollen verlesen und sodann den Amtsakten einverleibt werden. - 2. übertragen (in eine Liste). Stud. Pal. IV S. 71 Kol. XI, 436 = WChrest. 61 [72/3 n.]: ἔστιν τὰ (ὀνόματα) τῶν 'Ιουδαίων -βανομένων διὰ προτέρων λόγων τελείων ἀνδρῶν ε, es beträgt die Zahl der Juden, die aus früheren Rechnungen (des Vorjahres) in die vorliegende Liste übernommen worden sind, fünf erwachsene Männer. - 3. wiederholen (eine Berechnung, Übersicht). Teb. I 67, 43 [um 118 v.]: τὰ συναγόμενα ἐνταῦθα ἀνειλήφαμεν, den Gesamtstoff wiederholen wir hiermit nachstehend. - 4. zurücknehmen, heimfallen lassen. - WGrdz. 282. BGU. 992 Kol. 1, 6 = WChrest. 162 = Gradenwitz, Preisigke u. Spiegelberg, Ein Erbstreit [162 v.]: γῆ, ἧς διασαφεί ὁ βασιλικὸς γραμματεὺς ἀνειλῆφθαι εἰς τὸ βασιλικόν, Land, welches, wie der kgl. Schreiber aussagt, (als erledigtes Lehen) an das Königsgut heimgefallen ist. - P.M. Meyer, Festschr. Hirschfeld 134. Preisigke, Girowesen 243. - 5. einziehen, empfangen. Amh. II 147, 7 [IV/V n.]: ὁμολογῶ ἐσχηκέναι πυροῦ σὺν καὶ τῇ ἀνιλημμένῃ ἡμιολίᾳ ἀρτάβας x, ich bestätige hiermit, (als Darlehen) x Artaben Weizen, worin die Zinsen von 50 v. H. bereits (von dir) eingezogen (einbezogen, draufgeschlagen, eingerechnet) sind, erhalten zu haben. - Rabel, ZSav. 1906, 3213. Berger, Strafklauseln 915. (Preisigke, Fachwörter, S. 15f.) |
URL:
| https://www.organapapyrologica.net/nfwb/*ἀναλαμβάνω |
Bearbeiter: |
S. Blaschek |
letzte Änderung : | 10.08.2017 - 15:31:50 |
Lizenz |  |
| Anmerkungen zu diesem Datensatz senden |
|
|