Längenmaß, enthaltend 3 kgl. Ellen (πήχεις). – WGrdz. 334. G.-H., Oxy. VII 1053 Einl. Hultsch, Arch. III 439. P.M. Meyer, Giss. I 42 Einl. S. 51. – Daneben bestand ein anderes ξ., dessen Maße unbekannt sind. Vgl. Hultsch, aaO. (Preisigke, Fachwörter, S. 132)
Comments:
Wenngleich sich ein in der Forschung als "königliches" Xylon bezeichnetes Maß rekonstruieren lässt, so ist die Junktur ξύλον βασιλικόν bislang nicht in den dokumentarischen papyrologischen Urkunden Ägyptens belegt. Zwar ist das Xylon als Maß mehrfach belegt, auf seine Unterscheidung in zwei spezifische Xyla, deren eines βα[σιλικόν] genannt worden sein könnte, der Namenszusatz des anderen jedoch nicht erhalten ist, weist lediglich P.Oxy. IV 669, 11-20 hin, vgl. die oben von Preisigke genannte Literatur sowie als neuere Arbeit zu den Längenmaßen Maresch, K., Beobachtungen zu den Längen- und Flächenmaßen Ägyptens in römischer und byzantinischer Zeit, in: P.Köln VII, III. Anhang, S. 177-187, bes. 177-183.