(sc. γῆ:) Land, das mit einer Artabe pro Arure besteuert wird
Anglais
(sc. γῆ:) land classified as to be taxed with one artab per arura
Italien
(sc. γῆ:) terra tassata con un'artaba all'arura
Espagnol
(sc. γῆ:) terreno que se grava con una artaba por arura
Sujets
Administration générale, Archives et enregistrements, Trésorerie, système bancaire, finance, Régime fiscal, Déclaration de statut et de fortune, Listes et registres d'impôts, Reçus d'impôts et de douanes
BGU XVI 2559, 4, 8, 15 ((μοναρταβία); nach 13.07. 9 n. Chr.; Koma / Herakleopolites). Siehe unter "Bemerkungen" für die weiteren Belege für μοναρταβία.
P.Diog. 17, Komm. zu Z. 12-13, S. 131-132. P.Köln. IV 194, Komm. zu Z. 1, S. 196. Rowlandson, J., Landowners and Tenants in Roman Egypt, Oxford 1996, 35-36. P.Oxy. LXII 3047, Komm. zu Z. 11, S. 121. Wallace, S. L., Taxation in Egypt from Augustus to Diocletian, Princeton, N. J. 1938, 13-19.
Noch unsicher ist die Frage nach der Form, da μοναρταβ- in den meisten Urkunden durch eine Abkürzung bzw. ein Symbol repräsentiert wird. In den vergleichsweise wenigen Texten, die es ausgeschrieben überliefern, ist μοναρτάβου zu lesen, vgl. dazu P.Diog. 17, Komm. zu Z. 12-13, S. 131-132.
Während viele Herausgeber das Wort auch so auflösen, finden sich einige Editionen, in denen μοναρταβία als Auflösung figuriert, vgl. neben den oben ("frühester Beleg" etc.) bereits angegebenen Belegstellen noch O.Petr.Mus. 313, 2; O.Brux. 18, 1; SB XX 14088, 4; P.Bodl. I 150, 6; P.Vind.Pher. 1, 112, 206, 258, 297; P.Oxy. XLIV, passim.
Paul Schubert zeigt in P.Diog. glaubhaft, dass für einige dieser Texte μονάρταβος (sc. γῆ) anstatt μοναρταβία anzunehmen ist; für andere Texte scheint μοναρταβία jedoch passend, vgl. z. B. P.Bodl. I 150, 6 (γίνονται) (πυροῦ) (ἀρτάβαι) νδ, (καὶ(?)) (μοναρταβίας) κ̣(ατ) οί (κων) Τάνεως (πυροῦ) (ἀρτάβας) μ mit SB XX 14088, 4 (μοναρταβίας) κατοί(κων) κώ(μης) Ἡρακλ(είας) Πτο(λεμαίου) (…), (γίνονται) (μοναρταβίας) (πυροῦ); ähnlich ist vermutlich BGU XVI 2559, 4, 8, 15.