|
|
| vexillifer, vexillarius, Träger des vexillum; auch: Angehöriger einer vexillatio |
| Englisch | vexillarius, vexillifer, vexillarius, carrier of the vexillum; also: member of a vexillatio |
| Französisch | porte-drapeaux, vexillarius, porteur du vexillum; aussi: membre d'une vexillation |
| Italienisch | vexillifer, vexillarius, portatore del vexillum; anche: militare di una vessillazione |
| Spanisch | vexillarius, portador del vexillum; también: miembro de una vexillatio |
| Sachgruppe |
Militärwesen |
| Frühester Beleg: | SB XVIII 13303, 8 (1. Jh. n. Chr.; unbekannter Ort) |
| Spätester Beleg: | SB XIV 11358, 1, 4 (5.-6. Jh. n. Chr.; unbekannter Ort) |
| Weitere Belege: | Der früheste Beleg wäre eigentlich O.Did. 346, 4 (vor 77-92 n. Chr.; Didymoi), doch ist das Wort an dieser Stelle ergänzt. |
| Erläuterungen | Träger des vexillum, eines Feldzeichens der römischen Armee. Bisher am häufigsten in Didymoi belegt. |
| Ort: | mehrere Orte |
| Gau: | Ägypten, Arsinoites |
| Zeit | 1. Jh. n.Chr. bis 5.-6. Jh. n. Chr. |
| Synonyme: | οὐηξίλλιφερ (O.Bodl. II 1665, 2, 138-161 n. Chr.; Theben) |
| Literatur | P.Louvre I 33, Einleitung, S. 158-160. |
|