Der Verwalter besitzt als rechtlicher Vertreter einer geschäftsfähigen Person Vollmachten und ist u.a. bevollmächtigt für seinen Dienstherrn Verträge zu unterzeichnen.
Rathbone, D., Economic rationalism and rural society in third-century Egypt, Cambridge u.a. 1991, 71-82. Kehoe, P., Management and Investment on Estates in Roman Egypt, Bonn 1992, 76-78. Bagnall, W.S., The archive of Laches: prosperous farmers of the Fayum in the second century (Diss. Duke Univ. 1974) Durham 1974, 166-169.
Nur zwei, vielleicht drei, Belege stammen bislang aus Oxyrhynchos. Der Altersvormund tritt besonders häufig in Zusammenhang mit ἀφήλικες auf, wobei hier zu beachten ist, daß im gräko-ägyptischen Recht die Frau mit 12, der Junge mit 14 Jahren mündig wurde, im römischen Recht aber die Volljährigkeit mit 25 Jahren erreicht wurde. Kinder unter 12/14 Jahren (minores impuberes) hatten keinen φροντιστής (curator), sondern einen ἐπίτροπος (tutor) zur Seite, Jugendliche zwischen 12/14 und 25 Jahren (puberes minores) hingegen einen φροντιστής. In P.Gen. IV 161 taucht eine Frau mit Altersvormund auf, die später in BGU I 87 – nunmehr volljährig – einen κύριος an ihrer Seite hat.
Arjava, A., Die römische Vormundschaft und das Volljährigkeitsalter, ZPE 126, 1999, 202-204. Mason, H.J., Greek Terms for Roman Institutions, Toronto 1974, 151-152. Gradenwitz, O., Ein neuer Alypios-Brief, APF3, 1906, 405-414.
Wird φροντιστής nicht von einem Personennamen, sondern von einem Objekt gefolgt, handelt es sich in der Regel um einen offiziellen Verwaltungsbeamten. Hierfür gibt es jedoch zwei sichere Belege (siehe oben), während in anderen Belegen wie z.B. in P.Lond. V 1680, 2 (6. Jh. n. Chr.): φροντιστὴς δὲ πραγμάτων nicht mit Sicherheit Beamte gemeint sind.
Reiter, F., Die Nomarchen des Arsinoites. Ein Beitrag zum Steuerwesen im römischen Ägypten (Papyrologica Coloniensia XXXI), Paderborn u.a. 2004, 22, Anm. 5 und 6. Kruse, T., Der königliche Schreiber und die Gauverwaltung. Untersuchungen zur Verwaltungsgeschichte Ägyptens in der Zeit von Augustus bis Philippus Arabs (30 v. Chr. - 245 n. Chr.) (APF Beiheft 11), München-Leipzig 2002, Bd. I, 355-357. Habermann, W., Zur Wasserversorgung einer Metropole im kaiserzeitlichen Ägypten, München 2000, 112-113.
1. Beamter (Inspektor). – Lond. III S. 181 Nr. 1177, 7 = WChrest. 193 [113n.]: τῶν τεσάρων–τιστῶν ἰσαγωγῆς ὐδάτων καστέλλων καὶ κρηνῶν μητροπόλεως, städt. Waffeninspektoren (Arsinoe). – WChrest. 193 Einl. Preisigke, Städt. Beamtenwesen 21; Girowesen 573: φρ. σιτολόγων. WGrdz. 299. WChrest. 378: φρ. οὐσίας. Lond. III S. 49 Nr. 851, 11 [216/9 n.]: φρ. κῶμης Ὰπιάδος. Oxy. I 58, 5. Otto, Priester I 164. – 2. Geschäftsführer, der zur Vertretung bevollmächtigt ist. – Gradenwitz, Einf. 154; 156. Arch. III 406ff. MGrdz. 249. Comparetti, Flor. II S. 59. P.M. Meyer, Giss. I 101 Einl. S. 98. Weiß, Arch. IV 91. – 3. Vormund. – Gradenwitz, Einf. 156; Arch. III 407; 409. MGrdz. 249. Wenger, Stellvertretung 97. Weiß, Arch. IV 92. (Preisigke, Fachwörter, S. 179)
Mason:
S. 98: procurator (für den Verwalter/procurator)
Comments:
In P.Hamb. IV 251 (143-144 n. Chr.; Philadelphia), Z. 6 kommt ein Verwalter vor, ebenda in Z. 27 ein Altersvormund, beide mit dem Wort φροντιστής bezeichnet. Im unpublizierten P.Lips.Inv. 145, 4, kommt ein φροντιστής namens Theon vor. Welche Art von φροντιστής gemeint ist, ist dem fragmentarischen Papyrus nicht mehr zu entnehmen, da jedoch zwei Namen im Genitiv folgen (ein männlicher und ein weiblicher), könnte es sich eventuell um einen Altersvormund handeln, der eine Eingabe gemacht hatte.