Das Hadrianeion ist in den Gauhauptstädten Oxyrhynchos, Hermupolis, Alexandria, Memphis, Arsinoe belegt. Es diente nicht nur als Tempel, sondern auch als Gefängnis und in Alexandria als Archiv.
P.Oxy. LXIV 4441, Komm. zu Z. 12, S. 191. Hagedorn, D., P.Hibeh II 273 + 217: Antrag auf Bezahlung von Säulen, Säulenbasen und Kapitellen, ZPE 97, 1993, 100. P.Oxy. L 3576, Komm. zu Z. 18-19, S. 191. Zur Ἁδριανὴ βιβλιοθήκη siehe Wolff, Das Recht der griechischen Papyri Ägyptens, München 1978, 48. Ronchi, G., Lexicon theonymon rerumque sacrarum et divinarum ad Aegyptum pertinentium, Mailand 1974, 61-63.
Hadrianstempel zu Alexandrien; enthielt ein Archiv für Privaturkunden (Ἁδριανὴ βιβλιοθήκη). Preisigke, Girowesen 2806; 299. G.-H., Oxy. II S. 182. MGrdz. 84. - Ἁδριανείου μερισμός: Abgabe zur Unterhaltung des Ἁδριανεῖον. WArch. IV 483. (Preisigke, Fachwörter, S. 5)
Remarques:
Preisigke, s.o., hat das Ἁδριανεῖον zusammen mit dem μερισμὸς Ἁδριανείου behandelt. Aufgrund des feststehenden Begriffs des Ἁδριανεῖον wird der μερισμὸς Ἁδριανείου gesondert vermerkt.