Allgemein: Lewis, N., The Compulsory Public Services of Roman Egypt, Florenz 1997, 25-26. Für die Ptolemäerzeit: Huß, W., Die Verwaltung des ptolemaiischen Reichs, München 2011, 73-76. Mc Ging, B.C., Illegal salt in the Lycopolite nome, APF 48/1, 2002, 42-66, bes. 51-64. Für die Römerzeit: Mitthof, F., Annona militaris, Florenz 2001, 83-99. Für die byzantinische Zeit: Gascou, J., Les grands domaines, la cité et l’État en Égypte byzantine (Recherches d’histoire agraire, fiscale et administrative), TravMém. 9, 1985, 1-90, bes. 41-44. P.Mich. XX, Einl. S. 28-31.
Beamter der verschiedensten Verwaltungszweige. – In der ptol. Finanzverwaltung: WGrdz. 149. – Als städt. Kuratoren (röm.): Preisigke, Städt. Beamtenwesen 12 u.ö. WGrdz. 42; 128. WArch. IV 122. Jouguet, Thead. 32, 1 Anm. In byz. Zeit: Gelzer, Byz. Verwaltung 43 u.ö. WGrdz. 230. – ἐ. ἀνακαθάρσεως διώρυγος: Soc. Ital. 87, 6 [423 n.]. - ἐ. ἀννώνης*: Oxy. I 71 I,15 [303 n.] - ἐ. ἀχύρου*: Oxy. I 43 III, 11 (295 n.]. - ἐ. βαλανείου*: Amh. II 64, 12 [107 n.]. - ἐ. γυμνασίου*: Preisigke, Städt. Beamtenwesen 124 u.ö. - ἐ. ἐπισκευῆς καὶ κατασκευῆς Ἀδριανῶν θερμῶν*: Oxy. I 54, 13 = WChrest. 34 [201 n.] - ἐ. ἐργατῶν τῶν κατὰ τὴν ἀλαβαστρίνην: Thead. 35, 2 [325 n.]. - ἐ. ἐσθῆτος στρατιωτικῆς*: Mitteis, Lips. I S. 158. - ἐ. ἱεροῦ*: Straßb. I 72, 2 [III n.]. WGrdz. 128. - ἐ. κρέως*: Flor. I 31, 2 [312 n.]. - ἐ. κριθῆς*: Thead. 32, 2 [307 n.]. - ἐ. λιμνασμοῦ: Jouguet, Vie municip. 245. - ἐ. χρυσοῦ ξοάνου Ἀθηνᾶς: Oxy. VIII 1117, 1 [um 178 n.]. - ἐ. οἴνου: Goodsp. 11, 2 = WChrst. 421 [IV n.]. - ἐ. πλακώσεως στοῶν γυμνασίου: Stud. Pal. V 94 [267 n.]. - ἐ. σίτου Ἀλεξανδρείας*: WArch. III 305. WChrest. 433 Einl.; 434 Einl. - ἐ. τεχνιτῶν: Thead. 36, 2 [327 n.]. - ἐ. τιρώνων: Lond. III S. 228 Nr. 985, 4. - ἐ. τόπων (ptol.): WArch. V 225. Rostowzew, Arch. III 211. WGrdz. 149. Semeka, Prozeßrecht I 184. - ἐ. φρουρίου: Oxy. X 1252, 17 [III n.]. - ἐ. χόρτου: Fay. Ostr. 19 S. 325 [IV n.]. (Preisigke, Fachwörter, S. 86-87)
Mason:
S. 46-47: 1. III vir a.a.a.f.f.; 2. Curator; 3. Curator rei publicae; 4. Curator militum; 5. III vir r.p. constituendae, consultor; 6. Praeses provinciae; nur bei Nr. 5 gibt es bei Mason einen lateinischen Papyrus als Quelle (WChr. 462, 3)
Comments:
Der Epimeletes ist von der Ptolemäerzeit bis zur byzantinischen Zeit belegt. Seine Aufgaben variieren sehr stark, so daß das Amt nicht auf einen einzigen, bestimmten Bereich festzulegen ist: vgl. McGing, B.C., Illegal salt in the Lycopolite nome, APF 48/1, 2002, 63: „For the most part the texts allow us only to say that at a certain time in a certain place an epimeletes acted in a certain way, and that, therefore, he had the power so to act at that time and in that place (sometimes we can add that he was expected to act in this way).” In der Ptolemäerzeit ist er vor allem in der Finanzverwaltung anzutreffen, wird jedoch Ende des 2. Jhs. v. Chr. vom ἐπὶ τῶν προσόδων abgelöst. In der frühen Römerzeit findet sich die Bezeichnung vor allem in privaten und nicht-amtlichen Bereichen, im 3. Und 4. Jh. n. Chr. ist der Epimelet als liturgischer Beamter besonders mit der Annona militaris in Verbindung zu bringen. In spätbyzantinischer Zeit findet sich die Bezeichnung ἐπιμελητής sowohl in privatem, halböffentlichem als auch in öffentlichem/verwaltungstechnischem Rahmen (siehe spätester Beleg für letzteres).