„Herrscherrepräsentation und Herrscherkult in den außerägyptischen Besitzungen und Einflussgebieten der Ptolemäer (323 bis 30 v. Chr.)“
Verbundforschungsprojekt Halle-Leipzig
Das seit August 2024 gänzlich frei zugängliche Repositorium des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Verbundprojektes ermöglicht eine Einsicht in die gesamten Daten des Projekts. Das Material lässt sich mit Recherchetools u.a. nach genretechnischen, örtlichen und zeitlichen Aspekten durchsuchen; zudem erlaubt es eine Suche direkt in der Originalsprache und in der Übersetzung. Mit Hilfe einer Anpin-Funktion lassen sich die Rechercheergebnisse in einer separaten Merkliste abspeichern. Es besteht somit die Möglichkeit zur Erstellung von Kleinstcorpora, ganz zugeschnitten auf den eigenen Untersuchungsschwerpunkt. Eine Ausgabe der Einzeldatensätze und Teilcorpora ist über eine Ausgabefunktion als PDF-Datei möglich.
Eine ausführliche Dokumentation mit Hinweisen und Erläuterungen zur Nutzung liegt hier bereit: Reinhold Scholl, Dokumentation zum Repositorium „Herrscherrepräsentation und Herrscherkult in den außerägyptischen Besitzungen und Einflussgebieten der Ptolemäer (323 bis 30 v. Chr.)“ - ein Verbundforschungsprojekt Halle-Leipzig
Eine Auswertung des Repositoriums mit Schwerpunkt auf Meßbarem und Zählbarem bietet: Reinhold Scholl, Zählbares und Meßbares zum Forschungsprojekt „Herrscherrepräsentation und Herrscherkult in den außerägyptischen Besitzungen und Einflussgebieten der Ptolemäer (323 bis 30 v. Chr.)“
In der Hoffnung auf eine Weiterführung des Projektes für das „Kernland“ Ägypten mit einem Vergleich der Ergebnisse mit den hier gewonnen Erkenntnissen, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft leider nicht bewilligt wurde, sind auch bereits 140 Datensätze für Ägypten eingegeben worden. Diese können für die Suche in den Außenbesitzungen ausgeblendet werden, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.
Nichtsdestotrotz kann man bereits anhand des vorliegenden Repositorium ablesen, wie die ptolemäische Dynastie es verstanden hat, über drei Jahrhunderte eine führende Macht in der Antike zu werden und zu bleiben, wie es Innen und Außen, Zentrum und Peripherie zusammenhielt und welche Rolle dabei Herrscher und Beherrschte und deren jeweiligen Repräsentanten sowie deren Sprachen (Framing und Wording) gespielt haben.
Bitte beachten Sie, daß die Datensätze unter der Lizenz CC BY-NC 4.0 zu verwenden sind.