GrAELips
Unter der Rubrik „Gaeco-Aegyptiaca-Lipsiensia“ werden in Leipzig gehaltene Vorträge zu papyrologischen Themen sowohl aus dem Alten als auch aus dem Griechisch-Römisch-Byzantinischen Ägypten publiziert. Dabei werden bewußt die ehemalige Vortragsform und der beim Halten des Vortrages bekannte Erkenntnisstand beibehalten. Nur wo es unbedingt notwendig und sinnvoll ist, werden Aktualisierungen hinzugefügt.
- Prof. R. Scholl: Alte Texte - Neue Wege - Bekannte Ziele
- Prof. R. Scholl: Christliches in der Leipziger Papyrus- und Ostrakasammlung
- Prof. R. Scholl: Der Papyrus Ebers - Ein Unikat in vielerlei Hinsicht.pdf
- Prof. R. Scholl: Es ist alles nur geklaut
- Prof. R. Scholl: Scheinbar unscheinbar. Verwaltung (in) der Antike
- Prof. R. Scholl: Sex and crime im antiken Ägypten
- Prof. R. Scholl: Von der Wiege bis zur Bahre ... Formulare, Formulare
- Prof. R. Scholl: Von Weibervögten Aktenschwänzen Heiligenbildern
- Prof. R. Scholl: Was wäre, wenn der Stein sprechen könnte?
- Prof. R. Scholl: Wenn Petesuchos und Ptolemaios sich auf ein Bier treffen
- Prof. R. Scholl: Wissen ist Macht
- Prof. R. Scholl: Zur Altersbestimmung des Papyrus Ebers
- Prof. R. Scholl: Die Weihnachtsgeschichte und die Alte Geschichte (MP4)
Kontakt
- Prof. Dr. Reinhold Scholl (scholl@uni-leipzig.de)
- Funktionsadresse Sammlungen (collection@rz.uni-leipzig.de)